Musikschule-1 ist ein Projekt zur Verbreitung der Brainin-Methode, einer Methode zur Schulung der musikalischen Wahrnehmung.
Die Ausgangsidee der Methode ist, das jegliche musikalische Ausbildung (instrumental, vokal oder theoretisch) ein Grundlegendes musikalisches Verständnis voraussetzt, das von Natur aus durchaus bei manchen Schülern vorhanden sein kann, das aber durch entsprechende Übung auch erfolgreich bei vielen anderen entstehen kann.
Um dieses Verständnis bei den Schülern zu wecken und zu erziehen bedarf es eines bestimmten Zugangs, der das Interesse von Kindern wecken und erhalten kann, der aber die professionelle Perspektive nicht verbaut.
Das bietet die Brainin-Methode, die schon viele professionelle Musiker (sowohl ausübende als auch lehrende) hervorgebracht hat.
Musikschulen und Musiklehrern, die diese Auffassung teilen, wollen wir mit unserem Projekt ein Mittel an die Hand geben, das attraktiv auf neue Schüler wirkt, das die Ausbildung gründlich vertieft und das in seiner Struktur professionelle musikalische Erziehung nicht ausschließt.
Wir bieten eine Kooperation mit unserer Schule an. Diese Kooperation kann verschiedene Bereiche umfassen - von einfacher Verwendung der Brainin-Methode an einer Musikschule bis hin zur Umstrukturierung der eigenen Musikschule in eine Brainin-Musikschule.
Dabei dient die Struktur der Musikschule Brainin e.V. in Hannover als Vorbild. Diese Struktur umfasst:
- die Verwendung der Brainin-Methode im theoretischen Unterricht,
- ein an bestimmten Kriterien orientiertes Repertoire für die klassischen Instrumente (Geige, Klavier etc.),
- ebenso ein nach bestimmten Kriterien (z.B. Berücksichtigung des Alters, des Könnens, der Dauer des Unterrichts etc.) organisiertes Prüfungssystem.
Diese Punkte sollen ein Angebot der Musikschule sein. Die Annahme durch die Schüler ist selbstverständlich freiwillig, die Maßgabe ist aber: wer eine Grundlegende professionelle Ausbildung erhalten will, soll diese auch bekommen.